Logo Schulneubau Elmenhorst Lichtenhagen

Grundschule & Hort

Die Schule in Zahlen

0
Lehrkräfte
0
Referendare
0
Schulsozialpädagogin
0
Hortgruppen
0
Erzieher (Hort)
0
Parkplätze
0
Besprechungsräume
0
Fachraum
0

Schüler in 8 Klassen

Kontinuierliche Veränderungen in den letzten 100 Jahren, durch steigende Schülerzahlen!

Die Schulstandort in Lichtenhagen Dorf ist ein Ort mit Geschichte. In der Chronik Elmenhorst/Lichtenhagen von Günther Zander und Frank Mohr ist das Jahr 1681 laut kirchlicher Quellen der Beginn der Schule in der Stube einer Küsterei. 1913 begann der Bau der neuen Schule am heutigen Sonnenweg.

Im Jahr 1995 und 2009 wurden durch große Baumaßnahmen die Kapazitäten der Grundschule Lichtenhagen deutlich erweitert. Seit dem Jahr 2016 steht das Thema Schule wieder auf der Agenda der Gemeindevertretung weil die Kapazitäten der Grundschule wieder an ihre Grenzen stoßen.

1913
Baubeginn für das Schulgebäude am heutigen Sonnenweg in Lichtenhagen Dorf.
1954
Ausbau der Scheune (heutige Küche)
1956
Ausbau des Dachbodens
1957
Anbau am Hauptgebäude für Klassenräume, Turnraum und Lehrerzimmer
1968
Ausbau des Stallgebäudes für Heizung uns Toiletten
1993/94
Wieder werden die Klassenstufen angepasst. Es wird nun nur noch bis zur Klasse 4 unterrichtet. Mit dieser Maßnahme wirkt man scheinbar dem Kapazitätsproblem ein weiteres Mal entgegen.
1995
Schulpavillon mit 4 Klassenräumen entsteht
2002
Renovierung des alten Schulgebäudes
2005
Schulanbau für mehr Klassenräume
2019
Die Schülerzahlen bringen die Grundschule wieder einmal an die Kapazitätsgrenzen.

Die Grundschule Lichtenhagen heute.

Geschichte und Gegenwart liegen hier dicht beieinander.

Die Grundschule Lichtenhagen hat ihren Charme,

entspricht aber längst nicht mehr den Bedürfnissen.

Die Grundschule Lichtenhagen und der Hort des Institutes Lernen und Leben liegen auf historischem Gelände mitten im Ortskern von Lichtenhagen Dorf. Der heutige Schulstandort ist bereits über 100 Jahre alt und setzt sich aus mehreren Gebäuden zusammen. In der Geschichte des Schulstandortes gab es immer wieder Erweiterungen, Anbauten und Neubauten. Bis 1990/91 wurde bis zur Klassenstufe 8 gelehrt, dann musste auf Grund der Schülerzahlen auf Klasse 6 und bereits ein Jahr später auf Klasse 4 heruntergefahren werden. Aber auch das reichte nicht aus und so wurden ab 1995  Erweiterungsbauten durchgeführt um den steigenden Schülerzahlen mit mehr Klassenräumen gerecht zu werden. In den vergangenen Jahren konnte die Gemeinde so immer wieder mit überschaubaren Mitteln Zeit gewinnen. Heute ist es aber anders, denn die Ausbaustufen der Grundschule sind nun erschöpft. Auch der Zukauf  von 500qm Grundstücksfläche kann bei einem Schulneubau in der benötigten Dimension nicht mehr ausgleichend wirken.

Übrigens...

Bis zum Jahr 1990/91 wurde bis zur  Klassenstufe 8 in Lichtenhagen Dorf gelehrt. Warum schicken wir unsere Kinder eigentlich weg, wenn wir mit einem Schulneubau doch die Gelegenheit hätten mehr als nur Grundschule anzubieten.

Quelle: Chronik Elmenhorst / Lichtenhagen

Schulstatistik

1990-2021 / 2030

No Data Found

Quelle: Chronik Elmenhorst / Lichtenhagen – Schularchiv Lichtenhagen

200 Kinder und mehr noch...

sind eine Aufforderung zu handeln!

Laut Schulverwaltungsamt steigt die Zahl in den nächsten 10 Jahren auf mehr als 200 Schüler an. Diese Prognose berücksichtigt dabei noch nicht einmal die Altersstruktur in Neubaugebieten aus den 90er und 2000er Jahren. Durch den Zuzug junger Familien in diesen Wohngebieten wird sich die zu erwartende Schülerzahl noch einmal stark nach oben bewegen. Der Städte- und Gemeindetag rät bereits jetzt den Schulneubau für 250 Kinder zu planen.

Mehr Informationen zur Altersstruktur und Einwohnerzahlen gibt es hier unter Gemeinde.

Grundschule & Hort

Grundstücksfläche 13.500qm

Die Grundschule besitzt zwei Gebäudeteile und einen Schulhof mit zwei Gebäuden für den Hort. Viele Räumlichkeiten sind für Schüler und Lehrkräfte viel zu klein geworden. Die Kapazitäten sind an vielen Stellen schon lange erschöpft. Im Hort sorgen die beengten Verhältnisse für viel zu lange Mittagszeiten.

Parkplatz
Eingangsbereich
Flur
Klassenzimmer
Flur
Verbindung der Schulteile
Previous slide
Next slide

Probleme die bis heute bestehen.

Die Verkehrssituation ist schon lange Zeit ein Problem und wird an diesem Standort auch nie gelöst werden können.

5 Parkflächen direkt vor der Schule. Lehrer und Eltern parken irgendwo im Wohngebiet, bei der Kirche oder auf dem Parkplatz am Kreisverkehr. Lehrer dürfen zu dem diese Parkplätze überhaupt nicht nutzen, da es öffentliche Parkplätze sind.

Außer einen Fachraum für den Werkunterricht im Dachgeschoss sucht man Fachräume an der Grundschule vergeblich.

Das Lehrerzimmer ist seit vielen Jahren nicht mitgewachsen und heute viel zu klein für die Belegschaft.

Es fehlt grundsätzlich an Räumlichkeiten für differenzierten Unterricht, Inklusion, für flexible Schuleingangsphasen und Sozialarbeit.

Die Treppen der Grundschule haben ihre Tücken und sind ziemlich gefährlich geworden. Die Flure sind für die Menge an Kindern deutlich zu eng geworden.

Eine Aula gab es noch nie und wird es in dieser Gebäudestruktur nie geben können.

Im aktuellen Speisesaal des Hortes müssen die Kinder im 20-Minuten Takt Ihr Mittag schaffen. Die letzte Schülergruppe fängt 14:00 Uhr an zu essen.

Ziemlich jeder von uns kennt noch einzelne Disziplinen im Sportunterricht. Laufen auf einer Laufbahn oder der Weitsprung. An der Grundschule Lichtenhagen Dorf ist das nicht möglich.

Probleme die morgen dazukommen.

Nicht nur die Anschaffung von EVD-Technik sondern auch die Infrastruktur und die Lagerung von zum Beispiel mobilen Endgeräten muss gewährleistet werden.

Das ganztägige Lernen wird ab dem Jahr 2025 durch das Bildungsministerium zur Pflicht. Die Schule muss das zukünftig abbilden können.

Die prognostizierten Schülerzahlen für die nächsten Jahre müssen in der Schule aufgenommen werden können.

Eine Erhöhung der Schülerzahlen bedeutet auch mehr Personal an der Schule.

Mehr Schüler bedeutet auch mehr Probleme zur Mittagszeit. Mehr Probleme wie jetzt schon vorhanden sind.

Größere Schülerzahlen bringen unweigerlich mehr Verkehr durch öffentliche Verkehrsmittel, Autos und Fahrräder mit sich.

Heute sind es noch Empfehlungen in ein paar Jahren womöglich Vorgaben die erfüllt werden müssen. Bereits heute kann die Schule bestehende Vorgaben nicht zu 100% erfüllen.

Auflagen bei Unfallverhütungs­maßnahmen und Brandschutz können in Zukunft für große Probleme im schulischen Ablauf sorgen.

Eine noch größere Schule bringt durch mehr Kinder und Verkehr mehr Lärm.

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt!

Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser und öffnen die Seite erneut.

Logo Schulneubau Elmenhorst Lichtenhagen